Was bedeuten Zertifikate und warum sind sie wichtig?

Zertifikate für Arbeitskleidung sind nicht nur technische Kennzeichen oder bürokratische Stempel – sie sind konkrete Versprechen für Sicherheit, Qualität und Funktionalität. Zertifizierte Arbeitskleidung schützt den Träger in Gefahrensituationen, verbessert die Sichtbarkeit und hilft sicherzustellen, dass der Arbeitstag sicher endet. In diesem Artikel erklären wir in einfacher Sprache, was die wichtigsten Zertifikate bedeuten und warum sie wichtig sind.

Auf vielen Baustellen und in verschiedenen Industriezweigen sind zertifizierte Arbeitskleidungen nicht nur eine Empfehlung, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Ein Zertifikat bedeutet, dass das Kleidungsstück getestet wurde und internationale Sicherheits- und Qualitätsanforderungen erfüllt. Es zeigt zum Beispiel an, dass der Stoff Funken standhält, vor Chemikalien schützt oder auch bei Dunkelheit und schlechtem Wetter gut sichtbar ist. Zertifizierte Kleidung kann also konkret Unfälle verhindern und Leben schützen.

Ein Arbeitskleidungsstück mit mehreren Schutzeigenschaften

Viele Dimex-Arbeitskleidungsstücke sind so konzipiert, dass sie gleichzeitig vor mehreren Risiken schützen. Ein Kleidungsstück kann mehrere Zertifikate besitzen, wie z. B. EN ISO 20471 (Sichtbarkeit), EN ISO 11612 (Hitze- und Flammenbeständigkeit) sowie EN 1149-5 (elektrostatischer Schutz). So schützt ein und dasselbe Kleidungsstück effektiv unter anspruchsvollen Bedingungen – ohne Kompromisse bei Komfort oder Sicherheit.

Die Arbeitskleidung von Dimex kann auch Wetter- und Sicherheitsschutz in einem funktionalen Gesamtpaket vereinen. Für jemanden, der bei Kälte und Nässe arbeitet, kann die Kleidung z. B. gleichzeitig EN 342 (Kälteschutz), EN 343 (Regen- und Windschutz) sowie EN ISO 20471 (Sichtbarkeit) erfüllen. So bleibt man warm, trocken und sichtbar – genau so, wie es bei der Arbeit im Freien sein muss.

Die wichtigsten Zertifikate für Dimex-Arbeitskleidung

EN ISO 13688 – Allgemeine Anforderungen an Schutzkleidung
Grundnorm, die die allgemeinen Qualitäts- und Tragekomfortanforderungen an Schutzkleidung definiert. Diese bildet die Basis für weitere Zertifikate.

EN ISO 20471 – Sichtbare Warnschutzkleidung für den professionellen Einsatz
Hochsichtbare Kleidung mit fluoreszierenden Farben und Reflektoren. Besonders wichtig für alle, die in der Nähe des Straßenverkehrs oder bei schlechten Lichtverhältnissen arbeiten.

EN 1149–5 – Elektrostatische Eigenschaften
Verhindert Entladungen statischer Elektrizität, die Funken und Gefahrensituationen verursachen können, zum Beispiel in explosionsgefährdeten Umgebungen.

EN ISO 11612 – Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen
Bietet Schutz vor Hitze, Flammen und kleinen Metallspritzern. Geeignet u.a. für die Metallindustrie und Gießereiarbeiten.

EN ISO 11611 – Schutzkleidung für das Schweißen
Speziell für Schweißer konzipierter Schutz vor Funken, Flammen und Hitze. Schützt auch die darunterliegenden Kleidungsschichten.

EN 13034, Typ 6 – Flüssige Chemikalien
Schützt Körper und Kleidung vor kleinen Chemikalienspritzern. Nützlich z. B. bei Wartungs-, Labor- und Reinigungsarbeiten.

EN 343 – Regenbekleidung
Geprüfter Schutz vor Regen, Wind und Feuchtigkeit. Ein wertvolles Merkmal besonders bei Arbeiten im Freien unter den wechselhaften Wetterbedingungen Finnlands.

EN 342 – Kälteschutzkleidung
Schützt den Träger vor Kälte und Wind. Isoliert effektiv Wärme und sorgt auch bei Frost für angenehmes Tragegefühl.

IEC 61482-2 – Schutz vor Störlichtbogen
Entwickelt für Elektrofachkräfte zum Schutz vor den thermischen und Druckeinwirkungen eines Störlichtbogens.

Dimex’ Engagement für Sicherheit und Nachhaltigkeit

Dimex-Arbeitskleidung sieht nicht nur gut aus und hält dem harten Alltag auf Baustellen stand – sie erfüllt auch strenge internationale Anforderungen. Die Zertifikate garantieren, dass Materialien und Konstruktionen sorgfältig geprüft wurden, damit du dich bei der Arbeit sicher fühlen kannst. Alle Zertifikate sind immer klar und deutlich in den Produktinformationen angegeben – so weißt du genau, welchen Schutz du bekommst.

Zurück zum Blog